Nachhaltige und regionale Beschaffung sowie ressourceneffiziente Vereinsverwaltung

Das Querschnittsthema Beschaffung im Sportverein zielt darauf ab, Güter möglichst nachhaltig zu beschaffen, indem sie langlebig und reparierbar sind. Es ist entscheidend, Nachhaltigkeitskriterien in den Beschaffungsprozess zu integrieren. Die Nutzung regionaler Produkte kann die nachhaltige Entwicklung unterstützen, da sie die regionale Wertschöpfung steigert und eine bessere Klimabilanz aufweisen kann. Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass regionale Produkte nicht automatisch nachhaltig oder bio sind, da dies andere wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit vernachlässigen könnte, wie Produktionsmethoden, Energieaufwand, Verpackung und Auswirkungen auf die biologische Vielfalt.

Für Sportvereine sind folgende Zielsetzungen nachhaltigkeitsrelevant:

  • Nachhaltige wirtschaftliche Vereinsbilanz und Rücklagen
  • Nachhaltige Beschaffung, die an Hand nachvollziehbarer Kriterien messbar und insbesondere umweltgerecht, gesund, fair und regional ist
  • Effiziente und ressourcenschonende Vereinsverwaltung

Weitere Informationen finden Sie hier:

Nachhaltiges Sponsoring

Von rein finanzieller Seite betrachtet, kann das Sponsoring von Sportvereinen positiv bewertet werden. Jedoch ist eine umfassende Nachhaltigkeitsentwicklung dadurch nicht automatisch gewährleistet. Es ist wichtig, Unternehmen als potenzielle Sponsoren auszuwählen, die einen hohen Stellenwert auf nachhaltige Entwicklung legen. Eine Möglichkeit, dies zu dokumentieren, ist durch ihre EMAS-Zertifizierung, die ihre Umweltleistung und ihr Engagement für Nachhaltigkeit unterstreicht. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Werte und Ziele des Sponsors mit denen des Sportvereins übereinstimmen, um eine langfristige und nachhaltige Partnerschaft zu gewährleisten.

Für Sportvereine sind folgende Zielsetzungen nachhaltigkeitsrelevant:

  • Spezifische Unternehmen als Sponsor gewinnen, um den Nachhaltigkeitsgedanken zu verbreitern
  • Nur Sachspenden annehmen, die die nachhaltige Entwicklung fördern

Weitere Informationen finden Sie hier:

Förderungen und Subventionen

So gut wie jeder Sportverein ist auf Förderungen und Subventionen angewiesen, um seine finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Mitgliedsbeiträge und Zuwendungen der öffentlichen Hand sind meist die Hauptquellen für die Vereinsfinanzen und erfordern eine sorgfältige Verwaltung. Es ist entscheidend, diese Mittel im Sinne einer nachvollziehbaren und nachhaltigen Entwicklung einzusetzen, um langfristig den Erfolg und die Bedürfnisse des Vereins zu sichern.

Für Sportvereine sind folgende Zielsetzungen nachhaltigkeitsrelevant:

  • Um dauerhaft eine gesunde wirtschaftliche Basis des Sportvereins gewährleisten zu können, soll auf eine zukunftsorientierte und moderne Weiterentwicklung geachtet werden
  • Effizienter und sorgsamer Umgang mit Mitgliedsbeiträgen
  • Bestehende Fördermöglichkeiten ausschöpfen – im Sportbereich und darüber hinaus
  • Der Sportverein unterstützt von sich aus nachhaltige Entwicklung, indem er nachhaltiges Handeln seiner Mitglieder entsprechend fördert

Weitere Informationen finden Sie hier:

  • Klimaaktiv – Eine Initative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
  • Umweltförderung im Inland – Eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
  • Klima und Energiefonds – Einen Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
  • Umweltförderung – Die KPC managt die Abwicklung der Bundesförderungen für das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
 Um die Nachhaltigkeit Ihrer Sportorganisation zu erheben bzw. weitere Potentiale zu erkennen, besuchen Sie unseren Selbsttest