Ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten ist für das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) selbstverständlich. Aufgrund der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien können Aktualisierungen der Datenschutzerklärung nötig werden. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

Das BMWKMS verarbeitet Daten im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) sowie des Datenschutzgesetzes (DSG), BGBl. I Nr. 165/1999, sowie etwaige Materiengesetze in der jeweils geltenden Fassung.

Verantwortliche Stelle

Der Bundesminister für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport entscheidet über die Zwecke und die Mittel der Datenverarbeitung und ist „Verantwortlicher“ im Sinne des Art. 4 Z 7 DSGVO der bei den Nutzerinnen und Nutzern erhobenen sowie sonstigen verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Kontakt

Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport

Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Tel.: +43 1 / 71606-0
E-Mail: datenschutz@bmkoes.gv.at

Datenschutzbeauftragte

Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Tel.: +43 1 / 71606-0
E-Mail: datenschutzbeauftragte@bmkoes.gv.at

(Sub-) Auftragsverarbeiter

Für den Betrieb der Webseite sowie den Versand des Newsletters bedient sich die bzw. der für Angelegenheiten des Sports zuständige Bundesministerin bzw. Bundesminister Mag. Erwin Kreuzer (erwin@kreuzer.at) und IP-Projects GmbH & Co. KG, Am Vogelherd 14, D – 97295 Waldbrunn (Webhosting).

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen finden Sie unter https://www.nachhaltiger-sport.at/impressum/ bzw. erhalten Sie im für Angelegenheiten des Sports zuständigen Bundesministerium.

Links zu Webseiten anderer Anbieter:innen

Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter:innen. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob diese Anbieter:innen die Datenschutzbestimmungen einhalten.

Profiling

Seitens des für Angelegenheiten des Sports zuständigen Bundesministeriums ist keine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) vorgesehen.

Minderjährigenschutz

Personen unter 14 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.

Bei einem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft, das einem Kind direkt gemacht wird, ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kindes rechtmäßig, wenn das Kind das vierzehnte Lebensjahr vollendet hat.

Diese Erklärung gilt für

  1. die Webseite nachhaltiger-sport.at sowie
  2. den Newsletter nachhaltiger-sport.at.

 

  1. Die Webseite nachhaltiger-sport.at

Rechtsgrundlage, Zweck und Bereitstellung der Daten

Die Webseite www.nachhaltiger-sport.at des Bundeministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) ist die zentrale Plattform für Nachhaltigkeit im österreichischen Sport. Sie bietet für Sportorganisationen, -vereine und andere Interessierte Informationen zu Themen Verkehr, Energie, Abfallwirtschaft oder Soziales.

Neben Berichten, Publikationen und Weblink-Sammlungen zu relevanten Themen wie die Durchführung nachhaltiger Sportveranstaltungen, dem Umgang mit Abfällen oder dem Ausüben von Sport in der Natur stehen Selbsttests zur Verfügung, mit dem eine Selbsteinschätzung im Bereich Nachhaltigkeit der eigenen Organisation mithilfe verschiedener Indikatoren erstellt werden kann und Informationen zu Verbesserungsmaßnahmen angeführt werden.

Des Weiteren befindet sich auf der Webseite ein Förderkompass, welcher aktuelle sportrelevante Förderprogramme über das Transparenzportal des Bundesministeriums für Finanzen abbildet. Diese werden nach verschiedenen Kriterien gruppiert und erleichtern das Auffinden von zielgerichteten und zweckmäßigen Förderungen für interessierte Besucher:innen.

Die Website dient damit der Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung der österreichischen Sportlandschaft im Bereich Nachhaltigkeit.

Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung gründet auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung zu der Verarbeitung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (erforderliche Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde). Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO ist das Bundesministeriengesetz 1986, BGBl. Nr. 76/1986 idgF, Teil 1 insbesondere der Z 5 (Angelegenheiten der Dokumentation und Information, der Registraturen und Behördenbibliotheken, der Statistik sowie der elektronischen Datenverarbeitungsanlagen des Ressortbereiches unter Berücksichtigung der notwendigen und wünschenswerten Koordination und Konzentration) sowie der Z 10 der Anlage zu § 2 (Angelegenheiten der Information über den Ressortbereich einschließlich des Verkehrs mit der Presse, dem Hörfunk und dem Fernsehen) sowie B. von Teil 2 der Anlage zu § 2 (Angelegenheiten des Sports).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen erfolgt zu dem Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und Informationstätigkeit über „Nachhaltigkeit & Sport“, Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung sowie der Überprüfung der Systemsicherheit.

Als Nutzerin oder Nutzer der Webseite sind Sie weder gesetzlich, noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen möchten, ist dies nur möglich, wenn ein Besuch der Webseiten des Ressorts unterbleibt.

Personen deren Daten über die Webseite offengelegt werden, sind entweder gesetzlich oder vertraglich verpflichtet oder die Offenlegung erfolgt aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung.

Daten

In der Regel werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Nutzerin oder Nutzer der Webseite:

Serverlogs

Jeder Ihrer Zugriffe auf die Webseite des BMWKMS wird in einer Protokolldatei (Serverlogs) für eine begrenzte Zeit mit folgenden Daten gespeichert:

      • IP-Adresse der/des Anfragenden
      • Anfragedetails und Zieladresse
      • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
      • Datum und Uhrzeit des Abrufs
      • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
      • Bearbeitungsdauer des Requests in Mikrosekunden
      • Verwendeter Useragent
      • Verwendete SSL-Version
      • Referrer
      • Version des verwendeten http-Protokolls
      • http-Methode

Cookies

Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die beim Besuch einer Internetpräsenz auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird. Mithilfe der Cookies kann sich die Website Ihre Einstellungen (wie Benutzername, Sprache usw.) für einen bestimmten Zeitraum merken.

Wie verwenden wir Cookies?

Auf der Website www.nachhaltiger-sport.at werden ausschließlich technisch notwendige Cookies gesetzt.

Wie kann ich grundsätzlich meine Cookies löschen?

Falls Sie grundsätzlich Ihre Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten möchten, finden Sie an folgenden Stellen Anleitungen für Ihre Browser:

Webstatistics/Analysetool Matomo

Zu statistischen Auswertung der Besuche auf der Webseite, verwenden wir ein internes Statistik-Tool. Die statistische Auswertung erfolgt über die Log Files, welche die IP-Adressen, Datum und Uhrzeit, Browsertyp und -version, Betriebssystem des Rechners und die Webseite der einlangenden Anforderung enthalten. Die Daten werden anonymisiert und auf Dauer des Betriebes der Webseite auf diesem Server in Form einer anonymisierten Webzugriffsstatistik gespeichert. Im Gegensatz zu anderen Statistikprogrammen werden hierbei keine Cookies verwendet und keine Daten an einen fremden Server übermittelt. Die Software ist auf unseren eigenen und angemieteten Servern mit Standort Österreich installiert und es findet keine Übertragung von Daten ins Ausland statt. Wenn die Webseite von unseren Servern gelöscht wird, werden auch automatisch die anonymisierten Daten der Webanalysesoftware gelöscht.

Unsere Web-Seite nutzt transiente Cookies; solche werden automatisch nach Schließung des Browsers oder durch „ausloggen“ gelöscht. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies, womit eine sog. Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen, gespeichert werden. Aufgrund dessen kann Ihr Gerät/Rechner wiedererkannt werden, wenn auf die Web-Seite wieder zugegriffen wird.

Um festzulegen, wie Sie Cookies nutzen, können in den jeweiligen Browser-Einstellungen Anpassungen vorgenommen werden. Beispielsweise können Sie die Annahme von Third –Party-Cookies oder von allen Cookies ablehnen. Damit kann aber auch eine Funktionsbeeinträchtigung in der Nutzung von Web-Seiten verbunden sein.

Für die Webseite www.nachhaltiger-sport.at wird das Analyse-Tool Matomo ohne Cookies verwendet. Für die statistische Analyse zur Nutzung der Website werden jedoch Nutzungsinformationen gesendet, wobei Ihre IP-Adresse sofort anonymisiert wird. Es werden somit keine personenbezogenen Daten für statistische Auswertungen gespeichert. Matomo Privacy Policy

  • Personen deren Daten über die Webseite offengelegt werden:

Insbesondere Name, Foto, Kontaktdaten, ggf. Lebenslauf, ggf. Werdegang, ggf. Bezug zu best practice Beispielen/ Green Events/ Wettbewerb „Nachhaltig gewinnen“/ Publikationen, ggf. sportbezogene Informationen, ggf. organisationsbezogene Informationen und Beschreibungen mit Bezug zum Förderkompass Sport

Selbsttests

Im Rahmen der Selbsttests (Selbsttest Sportvereine allgemein bzw. Selbsttest Skitouren/Freeriding) werden Ihnen eine Reihe von Fragen zur derzeitigen Nachhaltigkeit ihrer Organisation gestellt. Es ist keine Eingabe von persönlichen Daten wie Name oder Anschrift nötig. Die Angaben dienen lediglich zu Ihrer Selbsteinschätzung, die Daten werden daher auch nur temporär gespeichert, und nach Abschluss des Tests seitens der bzw. des für Angelegenheiten des Sports zuständigen Bundesministerin bzw. Bundesministers weder eingesehen noch weiterverwendet. Diesen temporären Speicher können Sie jederzeit leeren, indem Sie auf den Link „löschen“ unterhalb der Testfragen klicken, unabhängig davon wird das dafür verwendete Cookie auch einige Tage nach ihrem letzten Besuch auf unserer Seite automatisch durch Ihren Webbrowser gelöscht.

Empfängerkategorien

Empfängerkategorien sind Abteilungen im für Angelegenheiten des Sports zuständigen Bundesministerium, die im Rahmen der Administration der Webseite sowie im Zusammenhang mit dieser die personenbezogenen Daten notwendigerweise erhalten müssen, Auftragnehmer:innen und Auftragsverarbeiter, die bei der Verarbeitung (Abwicklung sowie Versand) tätig sind und Rechtsvertreterinnen oder Rechtsvertreter (bei der Durchsetzung von Rechten oder Abwehr von Ansprüchen oder im Rahmen von gerichtlichen oder behördlichen Verfahren).

Dessen ungeachtet behält sich das für Angelegenheiten des Sports zuständige Bundesministerium vor, Ihre IP-Adresse bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Ressorts auszuwerten. Im Fall des Verdachts einer strafbaren Handlung sind die Daten nach den dafür geltenden Vorschriften an die Strafverfolgungsbehörden zu übermitteln.

Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union und es werden, außer bei gesetzlicher Verpflichtung, darüber hinaus keine Daten an Dritte, insbesondere an Empfänger in einem Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation, weitergegeben.

Speicherdauer

Serverlogs werden für eine begrenzte Zeit von 30 Tagen gespeichert.

Ihre Daten dürfen von der bzw. dem für Angelegenheiten des Sports zuständigen Bundesministerin bzw. Bundesminister im Falle einer Archivierung zeitlich unbegrenzt, bei einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bis zu deren Ende, im Falle eines Vertrages bis zum Ende der vereinbarten Frist oder im Falle einer Einwilligung bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung verarbeitet werden. Soweit die Daten aktenmäßig verarbeitet werden, ergeben sich die Löschfristen aus den Bestimmungen der Aktenverwaltung (in der Regel beträgt die Skartierungsfrist 10 Jahre).

Widerruf der Einwilligung bzw. Datenänderung

Falls personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, besteht das Recht die Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen und Übermittlungen nicht berührt.

Wenn Sie Ihre Daten ändern möchten oder eine etwaige Einwilligung widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an das für Angelegenheiten für Sport zuständige Bundesministerium.

  1. Der Newsletter nachhaltiger-sport.at

Rechtsgrundlage, Zweck und Bereitstellung der Daten

Für den Versand des kostenlosen Newsletters nachhaltiger-sport.at wird vorab Ihre Einwilligung eingeholt und für den Fall, dass Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen sollten, von dem Versand des Newsletters an Sie Abstand genommen. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie etwaige für die Anmeldung zum Newsletter erforderliche Daten nicht bereitstellen, ist kein Versand des Newsletters an Sie möglich.

Mit der Anmeldung zum Newsletter willigen Sie in diesem Sinne gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a iVm Art. 7 DSGVO in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zum Zwecke der Abwicklung sowie des Versands des Newsletters nachhaltiger-sport.at ein. Dies umfasst vor allem Benachrichtigungen durch das für Angelegenheiten des Sports zuständige Ministerium über im Zusammenhang mit der Website nachhaltiger-sport.at sowie dem Sport allgemein stehende Informationen sowie Sportkampagnen, -programme oder -initiativen.

Daten

In der Regel werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: E-Mail-Adresse, IP Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung, Adressänderung und Abmeldung sowie des Aufrufs der Webseite über den Newsletter.

Empfängerkategorien

Empfängerkategorien sind Abteilungen im für Angelegenheiten des Sports zuständigen Bundesministerium, die im Rahmen der Abwicklung sowie des Versands des Newsletters die personenbezogenen Daten notwendigerweise erhalten müssen, Auftragnehmer:innen und Auftragsverarbeiter, die bei der Verarbeitung (Abwicklung sowie Versand) tätig sind und Rechtsvertreterinnen oder Rechtsvertreter (bei der Durchsetzung von Rechten oder Abwehr von Ansprüchen oder im Rahmen von gerichtlichen oder behördlichen Verfahren).

Dessen ungeachtet behält sich das für Angelegenheiten des Sports zuständige Bundesministerium vor, Ihre IP-Adresse bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Ressorts auszuwerten. Im Fall des Verdachts einer strafbaren Handlung sind die Daten nach den dafür geltenden Vorschriften an die Strafverfolgungsbehörden zu übermitteln.

Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union und es werden, außer bei gesetzlicher Verpflichtung, darüber hinaus keine Daten an Dritte, insbesondere an Empfänger in einem Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation, weitergegeben.

Speicherdauer

Ihre Daten dürfen von der bzw. dem für Angelegenheiten des Sports zuständigen Bundesministerin bzw. Bundesminister bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung verarbeitet werden. Soweit die Daten aktenmäßig verarbeitet werden, ergeben sich die Löschfristen aus den Bestimmungen der Aktenverwaltung (in der Regel beträgt die Skartierungsfrist 10 Jahre).

Widerruf der Einwilligung bzw. Datenänderung

Sie haben das Recht Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen und Übermittlungen nicht berührt. Ihre Einwilligung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen, indem Sie den Abmelden-Link betätigen, der sich in jedem Newsletter befindet.

Wenn Sie Ihre Daten ändern möchten, können Sie den entsprechenden Daten-ändern-Link im Newsletter verwenden.

Ihre Rechte

Hinweis auf Betroffenenrechte

Ihnen stehen grundsätzlich im Sinne der DSGVO die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.

Bezüglich Widerruf beachten Sie bitte die Ausführungen betreffend die jeweilige Datenverarbeitung.

Sie können die folgenden, Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung zustehenden Rechte mittels formlosen Antrags an das BMWKMS wahrnehmen:

  • Sie haben das Recht auf Auskunft, d.h. Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Daten, die sich auf Ihre Person beziehen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, über die verarbeiteten personenbezogenen Daten informiert zu werden (Art. 15 DSGVO).
  • Wenn die Daten, die sich auf Ihre Person beziehen, unrichtig verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Berichtigung zu verlangen. Stellen Sie fest, dass die Daten unvollständig verarbeitet werden, können Sie die Vervollständigung der Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Sie haben das Recht zu verlangen, dass die sich auf Ihre Person beziehenden Daten unverzüglich gelöscht werden (Art. 17 DSGVO); diesem Verlangen muss entsprochen werden, wenn die in dieser Bestimmung geregelten Voraussetzungen vorliegen.
  • Im Fall, dass die Berichtigung oder Löschung aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen nur zu bestimmten Zeitpunkten vorgenommen werden kann, muss die Verarbeitung der betreffenden Daten bis zur Berichtigung oder Löschung eingeschränkt werden ( 4 Abs. 2 Datenschutzgesetz). Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die sich auf Ihre Person beziehenden Daten, von der Speicherung abgesehen, nur mit Ihrer Einwilligung oder aus bestimmten gesetzlich geregelten Gründen weiter verarbeitet werden dürfen.
  • Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn Sie
    1. die Richtigkeit Ihrer verarbeiteten Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es dem BMWKMS ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
    2. statt dem Recht auf Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten die Einschränkung der Datenverarbeitung bevorzugen,
    3. die Daten für Ihre Rechtsansprüche benötigen und daher nicht möchten, dass das BMWKMS diese löscht, obwohl es sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt (Art. 18 DSGVO).

Wir ersuchen Sie, Auskunftsbegehren gem. Art. 15 DSGVO sowie sonstige datenschutzrechtliche Begehren an folgende E-Mail-Adresse zu richten: datenschutz@bmkoes.gv.at

Die Wahrnehmung dieser Rechte ist für Sie mit keinen Kosten verbunden.

Allerdings kann bei offenkundig unbegründeten oder — insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung — exzessiven Anträgen ein angemessenes Entgelt unter Berücksichtigung der Verwaltungskosten verlangt werden, oder von der Erledigung Ihres Antrags Abstand genommen werden.

Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde – das ist in Österreich die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) -, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt (Art. 77 DSGVO), gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind.

Eine kostenlose Abfragemöglichkeit der aktuellen Rechtstexte im Rechtsinformationssystem des Bundes finden Sie unter www.ris.bka.gv.at.