Der Vienna City Marathon als Vorbild für umweltfreundliche Veranstaltungen
Sportveranstaltungen sind nicht nur Orte der Begeisterung und Höchstleistungen, sondern auch Plattformen, die gesellschaftliche Verantwortung tragen. Sie können und sollten Vorbilder sein, wenn es um nachhaltiges Handeln geht. Der Vienna City Marathon (VCM) zeigt eindrucksvoll, wie Umweltbewusstsein und sportliche Großereignisse miteinander verbunden werden können. Durch innovative Maßnahmen, starke Partnerschaften und klare Leitlinien setzt der VCM Maßstäbe für die Zukunft des Sports.
Nachhaltigkeit als Kernprinzip
Die Organisation des VCM orientiert sich an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und dem Aktionsprogramm „Athletics for a Better World“. Jede Entscheidung – von der Planung bis zur Durchführung – wird unter dem Aspekt der Umweltverträglichkeit betrachtet. Hier einige der zahlreichen Maßnahmen, die den VCM zu einem Vorreiter in Sachen nachhaltiger Sport machen:
Nachhaltige Infrastruktur und Mobilität
- Grüne Energie: Seit 2022 wird das Büro- und Lagergebäude des VCM mit einer Luftwärmepumpe beheizt. Eine eigene Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung ist bereits in Planung.
- Elektrische Mobilität: Für alle Veranstaltungen kommen emissionsfreie Elektrofahrzeuge sowie ein mit Ökostrom betriebenes E-Lastendreirad zum Einsatz.
- Kurze Wege: Die Startorte der Samstagbewerbe wurden in den zentralen Bereich der Ringstraße/Burgtheater verlegt. Das spart Ressourcen und erleichtert die Organisation.
Innovative Recyclingkonzepte und Abfallmanagement
- Recycling im Fokus: Getränke werden in Flaschen aus 100 % recyceltem PET angeboten. Diese Flaschen werden während des Events gesammelt und später in neuen Rohstoff umgewandelt.
- Umweltfreundliche Verpackungen: Verpflegungsbecher aus Papier und biologisch abbaubare Taschen reduzieren den Plastikverbrauch erheblich. Das Event-Shirt besteht vollständig aus recyceltem Material.
- Wiederverwendung: Kleidung, die im Startbereich zurückgelassen wird, wird gesammelt und nach Möglichkeit wiederverwertet. Nicht verwendete Lebensmittel werden an Organisationen wie die Wiener Tafel gespendet.
Grüne Aktionen und Innovationen
- „Laufe für einen Baum“: Mit dieser Initiative wurden neue Grünflächen in Wien-Aspern und Strebersdorf geschaffen. Ein Teil des Nenngelds wurde direkt in Baumpflanzungen investiert, die zur Verbesserung der städtischen Umwelt beitragen.
- Biologisch abbaubare Farben: Die Bedruckung der Reichsbrücke mit dem Pixelrunner erfolgt mit umweltverträglichen Farben. Der Roboter, der hierfür eingesetzt wird, fährt elektrisch.
Nachhaltige Gastronomie und Expo
- Mehrweg statt Einweg: In Hospitality-Bereichen wird ausschließlich auf Mehrweg-Geschirr gesetzt. Wo dies nicht möglich ist, kommt biologisch abbaubares Einweg-Geschirr zum Einsatz.
- Reduzierte Printmaterialien: Der VCM setzt auf digitale Lösungen wie einen Event-Guide statt gedruckter Broschüren. Wenn Druck nötig ist, erfolgt dieser auf zertifiziertem Papier.
Gemeinsam für eine grüne Zukunft
Nachhaltigkeit im Sport beginnt unter anderem auch bei Veranstaltungen, wird aber durch die Unterstützung der Teilnehmer:innen und Zuschauer:innen wirklich wirksam. Der Vienna City Marathon ermutigt alle, ihren Beitrag zu leisten – sei es durch umweltfreundliche Anreise, bewusste Mülltrennung oder die Nutzung nachhaltiger Produkte.
Der VCM beweist, dass große Sportereignisse und Umweltschutz kein Widerspruch sind. Im Gegenteil: Sie können zu einem starken Impuls für eine nachhaltigere Gesellschaft werden.