© Adobe Stock / Ankit
| |

Der wohl grünste Fußballklub der Welt

Die Forest Green Rovers sind mehr als nur ein Fußballverein – sie sind ein Vorbild für Nachhaltigkeit im Sport. Der englische Klub, der in Nailsworth, Gloucestershire beheimatet ist, wurde von der FIFA als der „grünste Fußballklub der Welt“ ausgezeichnet. Was macht diesen Verein so besonders? Ihre konsequente Ausrichtung auf Umweltschutz, Tierwohl und Klimaneutralität.

  1. Veganer Fußballklub
    Seit 2015 sind die Forest Green Rovers der weltweit erste vollständig vegane Fußballverein. Ob Spieler, Fans oder Mitarbeiter:innen – im Stadion gibt es ausschließlich pflanzliche Speisen. Von veganen Burgern bis hin zu pflanzenbasierten Milchalternativen: Die Umstellung auf eine vegane Ernährung war ein Schritt, um die Umweltbelastung durch die Lebensmittelproduktion zu reduzieren und ein Zeichen für Tierwohl zu setzen.
  2. 100 % Ökostrom
    Das Stadion des Vereins, der „New Lawn“, wird vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben. Solarpaneele auf dem Dach des Stadions liefern grünen Strom, während eine nachhaltige Rasenpflege ohne chemische Düngemittel oder Pestizide erfolgt. Der Verein geht sogar noch weiter: Er plant ein komplett neues Stadion aus Holz, das „Eco Park“ heißen soll – ein weiteres Statement für grüne Innovationen.
  3. Klimaneutralität
    Die Forest Green Rovers sind der erste Fußballklub, der von den Vereinten Nationen als klimaneutral zertifiziert wurde (2018). Sie setzen auf umweltfreundliche Transportmittel, fördern das Fahrradfahren für Fans und kompensieren ihre CO₂-Emissionen. Auch die Spieler reisen zu Auswärtsspielen in Elektrofahrzeugen.
  4. Bildung und Inspiration
    Der Klub nutzt seine Plattform, um weltweit Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen. Mit Initiativen wie Umweltbildungsprogrammen, Kooperationen mit Schulen und globalen Kampagnen motivieren sie andere Vereine und Unternehmen, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen.
  5. Nachhaltige Sportausrüstung
    Ein weiteres innovatives Highlight der Forest Green Rovers ist ihre umweltfreundliche Sportausrüstung. Die Trikots des Vereins bestehen aus Bambusfasern und recyceltem Kunststoff, was die Abhängigkeit von erdölbasierten Materialien reduziert und den ökologischen Fußabdruck des Vereins minimiert. Bambus ist nicht nur biologisch abbaubar, sondern auch besonders atmungsaktiv und langlebig. Auch bei der Schutzausrüstung setzt der Klub auf Nachhaltigkeit: Die Schienbeinschoner der Spieler werden aus Bambus anstelle von herkömmlichem Plastik gefertigt. Damit beweisen die Forest Green Rovers, dass nachhaltige Materialien nicht nur umweltfreundlich, sondern auch leistungsfähig im Profisport sind.

Die Forest Green Rovers zeigen eindrucksvoll, dass Fußball und Nachhaltigkeit kein Widerspruch ist und sie beweisen, dass Veränderung auf und neben dem Spielfeld möglich ist, ohne den Spaß und die Leidenschaft für den Sport zu verlieren.

Mit ihrer grünen Mission inspirieren sie nicht nur ihre Fans, sondern setzen auch neue Maßstäbe für die gesamte Sportwelt. Auf der offiziellen Website kann man noch mehr über ihre Vision einer nachhaltigen Zukunft erfahren!

Ähnliche Beiträge