Förderkompass Sport

Selektion für Unternehmen aus der Region Land Steiermark

Unternehmen

GebietskörperschaftTitelBeschreibungLink
ÖsterreichAMIF 21-27: Psychologische Betreuung Im Rahmen dieser Maßnahme werden Projekte gefördert, die darauf abzielen, die Zielgruppe, insbesondere gefährdete Gruppen wie Opfer von Menschenhandel und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, durch professionelle, kultursensible und dolmetschgestützte Psychotherapie und psychologische Betreuung zu unterstützen. Diese Maßnahme beinhaltet eine spezifische Behandlung von Traumafolgestörungen, [mehr...]Details: 1067354
ÖsterreichAMIF 21-27: Anreiz zur freiwilligen Rückkehr durch Reintegrationsprogramme Im Rahmen dieser Maßnahme werden Projekte gefördert, die Anreize zur freiwilligen Rückkehr durch Reintegrationsprogramme zum Inhalt haben. Dies soll erfolgen, indem wirksame Unterstützungsleistungen nach der Ankunft im Herkunftsland aufgebaut werden. Zielsetzung ist, den Anreiz und die Effektivität der freiwilligen Rückkehr zu steigern und Lebensperspektiven vor Ort zu ermöglichen. Zudem wird [mehr...]Details: 1067388
ÖsterreichAMIF-M 2.3 Vorbereitende Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration Dauerhafte Selbsterhaltungsfähigkeit sichert nicht nur das Einkommen, sondern ist häufig auch das Eintrittstor zur gesellschaftlichen Teilhabe und für ein selbstbestimmtes Leben. Die rasche Integration in den Arbeitsmarkt und die damit verbundene Erlangung der Selbsterhaltungsfähigkeit ist eines der vorrangigen Ziele im Integrationsprozess von Zugewanderten. Damit sich Personen mit einer gesicherten [mehr...]Details: 1068964
ÖsterreichAMIF-M 2.4 Starthilfe in ein selbstständiges Leben Erst kürzlich anerkannte Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte sowie Vertriebene benötigen umfassende Integrationsunterstützung, um die individuelle und soziale Eingliederung in die österreichische Gesellschaft zügig zu meistern. Übergeordnetes Ziel der Starthilfe ist das „Ankommen“ in der österreichischen Gesellschaft durch ganzheitliche Integrationsberatung zu erleichtern, ohne jedoch [mehr...]Details: 1068972
ÖsterreichAMIF-M 2.5 Gesellschaftliche Integration Ein wichtiger Baustein im Integrationsprozess ist neben dem Spracherwerb und der Erwerbsbeteiligung auch die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Gelungene Integration bedeutet, sich der österreichischen Gesellschaft zugehörig zu fühlen und eine befürwortende Haltung zu den in der österreichischen Bundesverfassung verankerten Grundwerte und Prinzipien einzunehmen, denn dies erleichtert [mehr...]Details: 1068980
ÖsterreichAMIF-M 2.6 Indikatoren, Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Analysen zu Integration Nachhaltige Integration bedarf einer innerstaatlichen Vernetzung. Als „Querschnittsmaterie“ erfordert Integration eine intensive Kommunikation und den aktiven Erfahrungsaustausch aller beteiligten Akteurinnen und Akteure. Durch die Schaffung und Fortsetzung bestehender Vernetzungsebenen und Plattformen sowie den Austausch von Best-Practice-Beispielen sollen nachhhaltige Organisationsstrukturen [mehr...]Details: 1068998
ÖsterreichAMIF-M 2.7 Kapazitäts- und Wissensaufbau und praktische Anwendung nachhaltiger Organisationsstruktur Die Evaluierung der Integrationspolitik stellt eine Grundlage für die Festlegung künftiger Integrationsstrategien und Entscheidungen für effizienten Mitteleinsatz dar. Im Sinne der Stärkung der Fähigkeit der Mitgliedstaaten ihr Migrationsmanagement und ihre Integrationsstrategien weiter zu entwickeln, sollen systematische Daten und Statistiken über Migrationsverfahren und Integrationsprozesse [mehr...]Details: 1069004
ÖsterreichAMIF-M 2.1 Förderung des Spracherwerbs Das Beherrschen der deutschen Sprache bildet die unumgängliche Grundlage für eine gelungene Integration. Investitionen in den Spracherwerb haben einen hohen Multiplikatoreffekt, erhöhen die Erwerbschancen und eröffnen den Zugang zur Teilnahme an der Gesellschaft. Es ist daher notwendig, diese Sprachkenntnisse Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowohl niederschwellig mit ehrenamtlicher Unterstützung [mehr...]Details: 1071836
ÖsterreichAMIF-M 2.2 Förderung der Partizipation am Bildungssystem Der Bildungsbereich und die Bereitschaft zur weiteren Qualifizierung stellen eine wichtige Säule auf dem Weg zu einer erfolgreichen Integration dar. Neben der Sicherstellung ausreichender Deutschkenntnisse bei Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, ist diesen sowie den Eltern auch die notwendige Information über das österreichische Bildungssystem bereitzustellen, um [mehr...]Details: 1071844