Green Events als Zukunft des Sports in Österreich
Am 7. November 2024 fand in Wien die Veranstaltung „Verbände für Verbände“ statt – ein inspirierender Workshop von Sport Austria, der Vertreter:innen zahlreicher österreichischer Sportverbände zusammenbrachte. Im Mittelpunkt stand ein zentrales Thema unserer Zeit: Nachhaltigkeit im Sport, insbesondere die Umsetzung von Green Events. Die Ergebnisse des Workshops sprechen eine klare Sprache: Umweltfreundliche und sozial verantwortungsvolle Maßnahmen werden für Österreichs Sportveranstaltungen immer wichtiger.
Warum nachhaltige Sportveranstaltungen?
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Sportverbänden. Sportveranstaltungen, die ökologisch, sozial und ökonomisch verantwortungsvoll gestaltet sind, setzen starke Zeichen:
- Sie verringern Umweltbelastungen, zum Beispiel durch klimaschonende Mobilitätskonzepte und Abfallvermeidung.
- Sie unterstützen regionale Wirtschaftskreisläufe durch die Nutzung regionaler Produkte und Dienstleistungen.
- Sie fördern das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Gesellschaft und innerhalb der Verbände.
- Sie bieten soziale und kulturelle Mehrwerte und sorgen für barrierefreie Teilhabe.
Impulse und Praxisbeispiele: Lernen von den Besten
Der Auftakt der Veranstaltung wurde durch einen Impulsvortrag von Christian Pladerer, einem Experten der Pulswerk GmbH, gestaltet. Er stellte österreichische Initiativen wie das „Green Events Austria“-Netzwerk vor und bot den Teilnehmenden praktische Hilfestellungen für die Umsetzung von nachhaltigen Veranstaltungen.
Ein beeindruckendes Beispiel aus der Praxis lieferte Matthias Scheicher, Generalsekretär der Austrian Baseball Softball Federation. Er teilte seine Erfahrungen aus der Organisation der U23 Baseball-Europameisterschaft 2023, die als „Sauberhaftes Fest“ zertifiziert wurde. Diese Auszeichnung des Landes Niederösterreich würdigt nachhaltige Veranstaltungsformate, die regionale Verpflegung, klimaschonende Mobilität und Ressourcenschonung in den Fokus stellen.
Auch Benedikt Ernst, Sportdirektor des Österreichischen Ringsportverbands, steuerte wertvolle Beiträge bei. Sein Verband hat 2024 erstmals einen Nachhaltigkeitspassus in die Checkliste für die Organisation von Meisterschaften integriert – ein wichtiger Schritt, um nachhaltiges Denken in der Verbandsstruktur zu verankern und Mitglieder zu sensibilisieren.
Green Events – ein Leitbild für nachhaltigen Sport
Green Events stehen für ein zukunftsorientiertes Veranstaltungsformat, das ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen der Nachhaltigkeit gleichermaßen berücksichtigt. Zu den Mindestanforderungen an nachhaltige Sportveranstaltungen in Österreich zählen:
- Klimaschonende Mobilität
- Regionale und saisonale Verpflegung
- Vermeidung und Trennung von Abfall
- Ressourcenschonung bei Energie und Wasser
- Barrierefreiheit
- Nachhaltige Kommunikation
Diese Anforderungen wurden auch im Rahmen des Workshops intensiv diskutiert. Im Anschluss konnten die Teilnehmer:innen in einer lockeren Austausch- und Fragerunde voneinander lernen und neue Kooperationen knüpfen.
Wissensaustausch als Schlüssel zum Erfolg

Die Veranstaltung „Verbände für Verbände“ hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Sportverbänden ist, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die präsentierten Best Practices, wie etwa die nachhaltige U23-Europameisterschaft, wirken inspirierend und bieten konkrete Ansätze, die auch von anderen Verbänden übernommen werden können.
Mit Formaten wie diesem leistet Sport Austria einen wichtigen Beitrag, um den österreichischen Sport nicht nur nachhaltiger, sondern auch zukunftsfähiger zu machen.